Aktuelles

Donnerstag, 12. Mai 2016
ZUKUNFT PUR beim WALDVIERTEL PUR Fest?

Vom 18. Bis 20 Mai finden am Wiener Rathausplatz die Waldviertel Pur Tage statt.

Drei Tage lang soll den Besuchern Lust auf unsere Region gemacht werden. Über 100 Aussteller präsentieren die schönsten Seiten unserer Heimat. Und darauf sind wir als Waldviertler auch stolz!

Trotz der steigenden Zahl von erfolgreichen Einzelinitiativen wird das Grundproblem der fehlenden öffentlichen Infrastruktur in den letzten Jahren strikt gemieden. Heuer könnte das anders sein!

LH Pröll könnte die Gelegenheit, vor der gesammelten Waldviertler Prominenz, nutzen um den lange herbeigesehnten Ausbau der Franz-Josefs-Bahn bekannt geben. Wir sind gespannt! http://www.waldviertel.at/waldviertelpur-programm

Ausschlaggebend ist, dass ein Gesamtkonzept die FJB wieder zur funktionierenden Lebensader macht. Ein paar unzusammenhängende Einzelmaßnahmen sind zu wenig!

Dienstag, 12. April 2016
Gesamtkonzept notwendig!

Die Hoffnungen und Erwartungen sind groß! Die aktuelle Studie von Land NÖ und den ÖBB soll aufzeigen, welche bauliche Maßnahmen an der FJB Trasse für eine Beschleunigung auf 160 km/h notwendig sind. Diese sind dann auch möglichst rasch umzusetzen, damit die leidgeplagten Fahrgäste aus dem Waldviertel endlich von Fahrzeitverkürzungen profitieren.

In den letzten Wochen werden medial immer nur einzelne (mögliche) Baumaßnahmen preisgegeben. Ein „GESAMTKONZEPT“ wird wohl notwendig sein um anschließend das gesamte Potenzial dieser Bahn auch nutzen zu können. Dieser Punkt wird bisher noch nicht thematisiert. Pendler kennen die Situtation: Verschiedene Busbetreiber und die FJB befahren die gleiche Strecke, sind zeitlich nicht abgestimmt und haben unterschiedliche Tarifsysteme.

Mit der Beschleunigung der FJB muss hier umgedacht werden. Die 160 km/h Bahn wird als wiederbelebte Lebensader die gesamte Region näher an die Ballungszentren bringen. Die Buslinien müssen als Zubringer an die schnellere Bahn angepasst werden. Zusätzlich muss ein Pendlerticket Bus-, und Bahnfahrt ermöglichen und nicht erschweren. Die Zusammenarbeit von Land NÖ und ÖBB gibt Hoffnung, dass hier gemeinsame Entwicklungen im Sinne der Fahrgäste, mit dem VOR möglich werden.

Wir hoffen auf ein MITEINANDER anstelle eines Nebeneinanders!

Mittwoch, 30. März 2016
POLITIK = Kunst des Möglichen - auch mit Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das Ziel in der modernen Entwicklung. Damit auch für künftige Generationen im Waldviertel hohe Lebensqualität in allen Bereichen gesichert bleibt.

Damit das so bleibt, bedarf es der Nachhaltigkeit: Der Bereitschaft, nicht nur an heute zu denken, sondern auch für künftige Generationen zu planen und die richtigen Schritte zu setzen. Nachhaltigkeit fließt in viele Bereiche ein - z.B. in Umweltschutz, alternative Mobilität, erneuerbare Energie, Wohnen und Gesundheit. NÖ's LH Pröll hat dies bereits erkannt, jedoch noch nicht viele Köpfe von Kommunen im Waldviertel.
Es müssen nunmehr Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Die Herausforderung ist, die Lebensqualität der Menschen zu sichern und dabei hohe ökologische Standards zu halten. Der Anspruch - des Volkes - erfordert vernetztes Denken und Handeln, Mut zur Umsetzung, Investitionen und Verantwortungsbewusstsein.

HEUTE LEBEN, IN GENERATIONEN DENKEN! Ein Beispiel für entsprechende Maßnahmen und Projekte ist die Franz-Josefs-Bahn. RailJet hängen das Auto ab - Leider nur auf der Westbahn, aber das Waldviertel als ganze Region.

Das Foto zeigt tschechischen Pendolino bei Gmünd-Haid.

Freitag, 25. März 2016
Hier KLICKEN: HO VP-Gemeinderäte setzen sich ein für Einbindung in "NEUE FJB"

Horner ÖVP-Gemeinderäte (Foto ÖVP Horn) setzen sich für die Einbindung der Bezirkshauptstadt HORN in die FJ-Bahn ein! - siehe Anklick oben.

Aus dem Bericht geht jedoch nicht hervor welche Variante denn gemeint ist. Es könnte sich um die Neubautrasse von Eggenburg über Horn nach Göpfritz handeln. Das dieses Leuchtturm-Projekt mit Nachhaltigkeit für Generationen finanzierbar wäre können sie auf dieser Seite nachlesen. Anderseits könnte es sich auch um die vor einigen Wochen diskutierte Stichbahn handeln. Wir hoffen im Sinne eines Gesamtkonzeptes für das Waldviertel, dass sich die ÖVP Horn für das zukunftsweisende Projekt - für die gesamte Region - einsetzt!

Liebe VP-Gemeinderäte, schauen Sie sich den Link "Schienspange HO" von PRO FJB an und tragen Sie sich als Unterstützer ein in der HP.
http://www.pro-fjb.at/fjb-2025/schienenspange-horn/index.html
http://www.pro-fjb.at/die-unterstuetzer.php

Dienstag, 15. März 2016
Waldviertel Tourismus braucht mehr Bahnzubringer

GMÜND - die am weitesten entfernte Stadt an der FJ-Bahn, sowohl von WIEN als auch PRAG

Das Waldviertel wird immer mehr zur Gesundheits- und Ökoregion im Norden. In der Umgebung der Franz-Josefs-Bahn haben sich in den letzten Jahren einige Tourismusdestinationen entwickelt die die Stärken der Region nutzen. Beispiele sind das Sole-Felsen Bad, das Kunstmuseum, die Käsemacher,- oder die Sonnenwelt.
Die Naturparks sind weitere Anziehungspunkte für viele Stadtbewohner die nach Ruhe und Erholung suchen. Zusätzliche Pluspunkte sind das Kultur,- und Sportangebot sowie regionale Schmankerl.
Einzig die Anreise mit dem PKW passt so gar nicht zum Image der Öko- und Naturregion Waldviertel! Hier besteht dringender Handlungsbedarf beim Ausbau der FJB. Kürzere Fahrzeiten in Kombination mit Buszubringern (ev. Elektrofahrzeuge) sowie Kombitickets zu den Sehenswürdigkeiten könnten den Tourismus noch mehr beleben.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden

Initiative "Pro Franz-Josefs-Bahn" | www.pro-fjb.at